Soziale Innovationen im Schweizer Berggebiet

Motivation

Kran und Baustelle
Foto: Heike Mayer

Soziale Innovationen und die künftige wirtschaftliche Entwicklung sind zwei wichtige Thematiken in Schweizer Berggebieten. Doch ihr Zusammenhang ist noch wenig untersucht. Das Forschungsprojekt untersucht diesen Zusammenhang mit speziellem Fokus auf der Tourismus-, Bau-, und Gesundheitsbranche.

Der Tourismus, die Bauindustrie und die Gesundheitsbranche sind die tragenden Säulen der Schweizer Wirtschaft in den Berggebieten. Diese stehen zunehmend unter Druck, sich an die wirtschaftliche Herausforderung begrenzter Wachstumsmöglichkeiten anzupassen. Sie sind mit verschiedenen ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wachstumsgrenzen konfrontiert. Gleichzeitig ist ein allgemeiner Trend hin zu der Einführung neuer Arten von Innovationen auszumachen, die sowohl neue Formen der Zusammenarbeit umfassen als auch soziale Bedürfnisse befriedigen. Diese werden als soziale Innovationen bezeichnet. Es gibt Anzeichen dafür, dass Unternehmen, Branchen und Regionen mithilfe jener Innovationen soziale Bedürfnisse und Probleme lösen. Während in den Schweizer Berggebieten soziale Innovationen zunehmend Einzug halten, gibt es wenig systematisches Wissen über diese Art von Innovationen und insbesondere über ihr Potenzial, mit der Herausforderung begrenzter Wachstumsmöglichkeiten umzugehen.